41. KINDERFILMTAGE im Ruhrgebiet
22. - 29. September 2024
ESSEN - MÜLHEIM - OBERHAUSEN

Schulprogramm Oberhausen Anmeldung Schulprogramm

23. – 27. September 2024

Lichtburg Filmpalast - Elsässer Str. 26, 46045 Oberhausen

Montag, 23.09.2024, 10:00 Uhr

Kinderfilm Klassiker: Hexen,Hexen

Bibi Blocksberg

Deutschland 2022 / 102 Min.
Regie: Hermine Huntgeburth
Darsteller*innen: Sidonie von Krosigk, Maximilian Befort, Corinna Harfouch u.a.
FSK: Ohne Altersbeschränkung
Empfohlen ab 7 Jahren

Die 12-jährige Hexe Bibi aus Neustadt hat zwei Kindern das Leben gerettet und soll daher vorzeitig in den Kreis vollwertiger Hexen aufgenommen werden. Dazu gehört eine wertvolle Kristallkugel, mit der man in Vergangenheit und Zukunft sehen kann. Nur die böse Hexe Rabia ist damit nicht einverstanden. Als sie auch noch ihre eigene Kugel an Bibi abgeben muss, in der ein gestohlenes Geheimnis liegt, versucht sie mit allen Mitteln, ihre Kugel zurückzubekommen. Das bringt Bibi und ihre Eltern in große Gefahr. Und dann sollen Bibi und ihre Mutter Barbara auch noch der Hexerei abschwören. Etwa 15 Jahre nach dem ersten Auftauchen der aus Hörspiel und Zeichentrick inzwischen allseits bekannten Figuren der Bibi Blocksberg mit ihrer Hexen-Mutter Barbara und ihrem ganz und gar weltlichen Vater Bernhard wagte sich Hermine Huntgeburth an diese erste Realfilm-Version. Trotz moderner Computeranimation bei den Spezialeffekten für die Hexereien spielt ihr Film ganz in der heutigen Zeit. Das moderne Märchen erzählt eine bisher nicht veröffentlichte Geschichte über den Kampf des Guten gegen das Böse, hier in Form einer bösen Hexe (sehenswert Corinna Harfouch). Der flott inszenierte Film ist für die ganze Familie geeignet und dreht sich nicht etwa um billigen Hokuspokus, sondern um Freundschaft, Vertrauen, Liebe, Mut und Stärke. Um alles das also, was man nicht einfach herbei hexen kann.

Autor*in: Holger Twele, kinofenster.de 2002
Begleitmaterial: www.kinofenster.de

Montag, 23.09.2024, 11:00 Uhr

Max und die wilde 7: Die Geister-Oma

Deutschland 2024 / 94 Min.
Regie: Winfried Oelsner
Darsteller*innen: Lucas Herzog, Klara Nölle, Uschi Glas u.a.
FSK: ab 6 Jahren
Empfohlen ab 8 Jahren

Max wohnt in einer echten Burg. Dies wäre ein perfektes Zuhause, wenn dort nicht so viele "alte Knacker" leben würden, denn es ist ein Altersheim. Seine Freunde dort sind zwar alle über 70, aber immer noch voller Motivation. Die Profischauspielerin Vera, der schlaue Biologieprofessor Kilian und der sportliche Ex-Fußball-Trainer Horst nennen sich die wilde 7. Zusammen mit Max verfolgen sie Geister und überwinden ihre Ängste. Und Ängste gibts genug, nicht nur die vor Geistern: Die Angst vorm Versagen, vorm Vergessenwerden oder die, sich lächerlich zu machen. Angst vor dem Alleinsein, vor Regelbrüchen und davor, nicht zu gewinnen. Horst will nicht aufgeben und der Professor hat Angst davor, keine Lösungen zu finden. Vor allem aber haben alle Angst, Vera zu verlieren. Sie will nämlich ausziehen, denn es spukt in der Nacht: "Eeeeeeengeeeeelhaaaaaardt!" Die Umsetzung der Geistergeschichte ist sehr spooky und mitreißend. Die Musik, die Kamera und das Licht gestalten eine mega gruselige Atmosphäre, die alleine schon ausgereicht hätte, um uns im Kinosessel zu fesseln. Doch es gibt eine zweite Geschichte, die parallel, aber nicht immer genug verbunden erzählt wird: Das anstehende Fußballspiel der "alten Knacker" gegen die Grundschulmannschaft von Max, in der er nicht mitspielen darf. Die Schulszenen sind für uns zu hölzern gespielt und die Reaktionen spiegeln nicht unsere eigenen Erfahrungen im Schulalltag wider. Trotzdem ist das Schulthema wichtig, denn fast jeder kennt einen Ole Schröder, der mobbt und blöde Sprüche macht. Das weiß sogar die ältere Generation und versucht, Max zu helfen. Von ihren Sprüchen können sich alle eine Scheibe abschneiden – das ist unsere Regel Nummer 107. In der Welt gibt's dann mehr Kokolores und bis dahin heißt es "Wacker, Wacker, alte Knacker!"

Jugend Filmjury FBW

Diensstag, 24.09.2024, 10:00 Uhr

Robot Dreams

Spanien, Frankreich 2023 / 102 Min.
Regie: Pablo Berger
Animation (Ohne Dialoge)
FSK: Ohne Altersbeschränkung
Empfohlen ab 7 Jahren

Inhalt
Ein in New York der 1980er Jahre lebender Hund namens Dog fühlt sich sehr einsam. Eines Abends sieht er im Fernseher einen Werbespot über Roboter als Gefährten. Sofort bestellt er ein Exemplar, das am nächsten Tag als Aufbauset geliefert wird. Dog und der Roboter werden beste Freunde. Die Einsamkeit des Hundes ist zu Ende. Voller Freude organisiert Dog Ausflüge mit dem neuen Freund. Eines Tages fahren sie ans Meer und genießen den letzten Strandtag des Sommers. Nach einem Unterwasserausflug legen sie sich in die Sonne. Das Leben der beiden ist perfekt! Als sie nach Hause wollen, stellen sie fest, dass der Roboter eine Funktionsstörung hat, er kann nicht mehr aufstehen. Dog muss seinen Freund am Strand zurücklassen. Am nächsten Tag kommt er mit einem Roboterreparaturset wieder, er kann jedoch nicht mehr zum Strand gelangen, der wegen Saisonende geschlossen ist. Weitere Versuche, seinen Roboterfreund zu retten, enden mit großen Problemen. Dog und Roboter müssen leider bis zum nächsten Sommer warten. Während Dog die Trennungszeit damit überbrückt, neue Freunde zu finden, träumt der Roboter von verschiedenen Rückkehrszenarien zu Dog. Sehen sie sich wieder?

Umsetzung
Pablo Bergers Animations?lm nutzt das Potenzial der viel gelobten Comicvorlage von Sara Varon. Die Vermenschlichung von tierischen Protagonisten sowie das Einfühlen in sie, gelingt durch klare, detailreiche und farblich gedämpfte Zeichnung. Berger folgt der Regel "show, don't tell". So kommt der Film komplett ohne gesprochenes Wort aus. Mimik und Gestik treten in den Vordergrund unserer Betrachtung. Die gezeigten Gefühle untermalt die Musik von Tom Howe und Alfonso de Vilallonga, die durch alle emotionalen Register von heiter über melancholisch bis todtraurig je nach Szene wechselt. Bergers Film erfüllt Kriterien eines universellen Films. Dies betrifft sowohl seine existenzielle Thematik – Einsamkeit, Freundschaft, Beziehung, Trennung, Trauer, Umgang mit Verlust – als auch das Alter der Kinobesucher*innen. Alle Altersgruppen können sich in diesem Film wiedererkennen, in ihren Erwartungen und Wünschen gegenüber der Realität, aber auch in Ängsten.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
ROBOT DREAMS liefert viele Themen für pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Er gibt Anlass, über verschiedene Emotionen, insbesondere Einsamkeit, sowie über Freundschaft und ihre verschiedenen Phasen zu diskutieren. Da der Film in den 1980ern Jahren spielt, lässt sich eine Betrachtung dieser Epoche anhand der im Film vorkommenden Alltagsgegenstände und Bekleidung anstoßen, darüber hinaus auch eine Diskussion über die Zukunft und zunehmende Robotisierung unseres Alltags. Der Film liefert gute Bausteine für die Erklärung der Animationstechnik. Von der Comicvorlage ausgehend können die Kinder mit einem selbstgebastelten Daumenkino erfahren, wie Bilder scheinbar in Bewegung versetzt werden. Ferner ist der Film als Stadterkundung von New York zu betrachten und gibt die Möglichkeit, die prominenten Sehenswürdigkeiten dieser Stadt kennenzulernen. Schließlich bietet der Film gutes Material für die Auseinandersetzung mit der Rolle der Musik im Film.

Autor*in: Marta Dill, Vision Kino 2024
Begleitmaterial: www.visionkino.de

Dienstag, 24.09.2024, 11:00 Uhr

Sieger sein

Deutschland 2023 / 119 Min.
Regie: Carolina Hellsgård
Darsteller*innen: Leni Deschner, Lovena Börschmann-Ziegler, Tom Schilling u.a.
FSK: Ohne Altersbeschränkung
Empfohlen ab 9 Jahren

Nach der Flucht aus ihrem Heimatland Syrien landet die elfjährige Mona im Berliner Stadtteil Wedding und in einer Schule (Glossar: Set/Drehort), in der sie erst einmal gemobbt wird und generell ein rauer Ton vorherrscht. Hier kämpfen alle Schüler/-innen um Aufmerksamkeit, die coolsten Sprüche und die provokantesten Aktionen. Dabei meint es Klassenlehrer Chepovsky, genannt Herr Che, nur gut mit seinen Schützlingen und setzt sich auch dann für sie ein, wenn sie Mist gebaut haben. Auch Mona begrüßt er mit viel Taktgefühl und lädt sie ein, in der Mädchen- Fußballmannschaft mitzuspielen. Mona zögert, obwohl sie den Sport liebt und eine talentierte Torwartin ist. Dann gibt sie sich einen Ruck, erobert sich einen festen Platz im Team und kämpft zusammen mit den anderen Mädchen für Teamgeist, Anerkennung und einen Sieg gegen die schnieken Meisterinnen aus Charlottenburg beim Berliner Hallenturnier.

Soleen Yusef ist selbst als Kind mit ihrer Familie aus Irak nach Deutschland eingewandert. In Sieger sein erzählt sie vom Gewinnen der ewigen Außenseiter/-innen und darüber hinaus eine Geschichte des Ankommens – in einem neuen Zuhause, aber auch bei sich selbst. "Ich wollte nicht flüchten, ich wollte bleiben", sagt Mona zu Beginn des Films und mit einem direkten Blick in die Kamera, was Spielfilme gewöhnlich vermeiden (Glossar: Vierte Wand). Damit lädt sie das Publikum ein, ihre Perspektive zu übernehmen: Immer wieder blicken die Zuschauer/-innen in die Gefühls- und Gedankenwelt der Hauptfigur und können nachempfinden, wie es ihr am ersten Schultag, bei den Hänseleien ihrer Mitschüler-/innen oder zu Hause in der kurdischen Familie geht. Über den Sport verschafft sich Mona nicht nur Respekt, sondern erlebt auch, was es heißt, sich zu behaupten, für ihre Leidenschaft zu kämpfen, Fehler zuzugeben und füreinander einzustehen. Der Ton des durchaus mit Stereotypisierungen arbeitenden Films ist humorvoll, aber auch authentisch hart und bisweilen aggressiv, was sich auch in der gewählten Filmmusik widerspiegelt, die von starken urbanen Rhythmen, markantem Hip-Hop-Sprechgesang und zwischendurch auch kurdischen Klängen geprägt ist und das Publikum in seiner Energie mitnimmt. Sieger sein bietet sich besonders an, um im Fach Deutsch über Perspektivierung zu sprechen und dabei auf die filmischen Mittel einzugehen, mit denen aus Monas Sicht erzählt wird: Wie wirkt ihre direkte Ansprache an das Publikum? Wieso formuliert Mona, dass sie eigentlich ein anderes Deutsch spricht als das, das sie als Erzählerin im Film verwendet? Wie inszeniert der Film Monas Erinnerungen an ihre Heimat und die Flucht (Glossar: Rückblende)? Im gesellschaftskundlichen Unterricht können sich die Schüler-/innen mit dem Thema Migration und den Beweggründen dafür auseinanderzusetzen. Dabei sollte auch diskutiert werden, mit welchen Herausforderungen und Problemen geflüchtete Menschen in ihren Zufluchtsländern konfrontiert werden. Was kann getan werden, um ihnen das Ankommen in der neuen Heimat zu erleichtern? Im Film wird außerdem über Diktatur, Demokratie und Formen der Freiheit gesprochen, was ein Anlass ist, mit den Schüler/-innen anhand von Filmzitaten darüber zu diskutieren. Nicht zuletzt eignet sich Sieger sein, um Merkmale des Genres Sportfilm zu analysieren und in diesem Zusammenhang über die Funktion des Fußballs für die Geschichte des Films zu sprechen. In einer Gegenüberstellung der beiden Finale-Teams können die Schüler/-innen die Figurengruppen beschreiben und ihre Merkmale und Stereotypisierungen – auch anhand des Kostümbilds – erarbeiten. Im Fach Musik lohnt sich eine Beschäftigung mit dem starken Soundtrack und seiner Funktion für die Geschichte, etwa indem einzelne Lieder, beispielsweise der Titelsong Sieger sein, analysiert werden.

Autor*in: Dr. Verena Schmöller, kinofenster.de 2024
Begleitmaterial: www.kinofenster.de

Mittwoch, 25.09.2024, 10:00 Uhr

Dokumentarfilm für Kinder / Preisträger Goldener Spatz 2024

Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen

Deutschland 2023 / 92 Min.
Regie: Johannes Honsell
Darsteller*innen: Tobias Krell, Marina M. Blanke, Klaas Heufer-Umlauf u.a.
FSK: Ohne Altersbeschränkung
Empfohlen ab 7 Jahren

Inhalt
Tobi erhält ein merkwürdiges Päckchen mit einer verschlossenen Kiste. Den Schlüssel dazu hat Marina, seine beste Freundin aus Kindertagen. Die Suche nach ihr führt Tobi nach Vietnam, in die größte Höhle der Welt und in die berühmte Halong-Bucht, wo er Marina samt ihrem Segelboot ausfindig macht. Gemeinsam machen sie sich auf, die Rätsel der Schatzkiste zu lösen. Die Reise führt sie zunächst in die Mongolei, wo sie bei minus 40°C in Ulan Bator die Luftverschmutzung durch die vielen Kohle-Öfen am eigenen Leib riechen und schmecken. Weiter geht es in die Wüste Gobi, wo sie in den Jurten der Nomad*innen übernachten. Von dort führt die Spur die beiden nach Brasilien, in den Regenwald des Amazonas, wo sie beim indigenen Volk der Jupaú zu Gast sind. Der Aktivist Bitate zeigt Tobi und Marina ein Gebiet, das der Brandrodung zum Opfer gefallen ist und erklärt ihnen die globalen Zusammenhänge des Raubbaus im Regenwald. Auf dem ATTO, dem "Amazon Tall Tower Observatory", entdecken sie schließlich das Geheimnis der fliegenden Flüsse und den größten Schatz unserer Erde.

Umsetzung
Auch im zweiten Checker Tobi-Film führt eine fiktive Story um ein zu lösendes Geheimnis auf eine Abenteuerreise zu realen Wundern rund um den Globus. Die erfundene Schatzsuche mit Verfolgungs- und Sturmszenen setzt spannende Akzente, die es auch jungen Kinogänger*innen erleichtert, ihre Aufmerksamkeit 90 Filmminuten hindurch aufrecht zu erhalten. Dabei steht die inszenierte Story um die beiden europäischen Abenteuerreisenden klar im Mittelpunkt, was eine nähere Beschäftigung mit den bereisten Ländern des globalen Südens (Vietnam, Mongolei, Brasilien) in den Hintergrund treten lässt. Es entstehen Momente, in denen die reale Problematik der Bevölkerung vor Ort zur reinen Kulisse für die fiktiven Abenteuer der Protagonist*innen zu werden droht. Doch die Intention, zumindest ansatzweise dokumentarisch auf Missstände hinzuweisen, ist begrüßenswert. Spätestens durch den Liedtext im Abspann wird die Filmbotschaft deutlich: "Wir werden aufstehen, wir werden rausgehen, und irgendwas bewegen…". Wünschenswert wäre dabei auch eine kleine Überlegung dazu gewesen, was unsere Abenteuerreisen um die Welt für Konsequenzen für dessen Erhalt nach sich ziehen.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Es bietet sich an, die Reiserute der beiden Protagonist*innen auf der Weltkarte nachzuvollziehen und auf die im Film angedeuteten Besonderheiten und Problematiken der einzelnen Länder näher einzugehen. Dabei sollte auf globale Zusammenhänge, etwa auch den Einfluss des CO2-Ausstoßes von Flugreisen auf das Weltklima, hingewiesen werden. Alternativ zu Fernreisen können Abenteuer und sinnvolle Aktivitäten vor Ort ausfindig gemacht werden. Der Kinofilm lädt dazu ein, ihn im Sinne der beiden Konzepte Dokumentieren und Inszenieren zu untersuchen, um herauszufinden, welches die grundsätzlichen Unterschiede sind, wie sie im Film miteinander kombiniert werden und welche Wirkung dadurch erzeugt wird. Warum ist es z. B. in Ordnung, eine fiktive Freundschaft als Auslöser der Reise zu erfinden, während es immens wichtig ist, dass der Aktivist im Amazonasgebiet eine real existierende Person ist? Schließlich kann gemeinsam die Botschaft des Films entschlüsselt werden, indem die Frage nach den unsichtbaren Schätzen des Films (Luft, Freundschaft) geklärt wird.

Autor*in: Antje Knapp, Vision Kino 2023
Begleitmaterial: www.visionkino.de

Mittwoch, 25.09.2024, 11:00 Uhr

Das fliegende Klassenzimmer

Deutschland 2023 / 89 Min.
Regie: Carolina Hellsgård
Darsteller*innen: Leni Deschner, Lovena Börschmann-Ziegler, Tom Schilling u.a.
FSK: Ohne Altersbeschränkung
Empfohlen ab 8 Jahren

Inhalt
Die vierte Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Kästner handelt von der dreizehnjährigen Martina, die mit ihrer alleinerziehenden Mutter und ihrem kleinen Bruder in Berlin lebt und die Chance auf ein Stipendium für ein Internat in Südtirol bekommt. Als Martina in dem ländlichen Kirchberg ankommt, findet sie sich gleich in den Rivalitäten zwischen den Internen und den Externen des Johann-Sigismund-Gymnasiums wieder. Mit ihren neuen Freund*innen Matze, Jo und Uli erlebt sie in ihrem neuen Schulalltag einige Abenteuer. Der Streit zwischen den verfeindeten Gruppen soll durch ein gemeinsames Theaterstück beigelegt werden. Doch erst die Mutprobe des kleinen Uli verändert alles.

Umsetzung
Der Film spielt in einer hell und freundlich gestalteten Internatswelt mit starken Kinderfiguren, die sich im Laufe der Handlung weiterentwickeln und in ihrer Unterschiedlichkeit zur Identifikation anregen. Filmschnitt und Bild sind sehr kindgerecht gestaltet und einige Popsongs untermalen die Handlung. Die ruhige und sympathische Erzählerstimme aus dem Off erklärt immer wieder die Handlung und alle Konflikte finden eine Lösung. Werte wie Freundschaft, Mut, Zusammenhalt und Versöhnung stehen im Mittelpunkt der warmherzig erzählten Geschichte. In dieser Filmadaption des Romans von Erich Kästner ist Martina, die Hauptfigur des Films sowie weitere die Handlung tragende Figuren, wie Frau Kreuzkamm als Direktorin, deren Tochter Ruda und Jo im Gegensatz zur literarischen Vorlage und den anderen Verfilmungen des Stoffs weiblich besetzt. Auch mit dem Thema Diversität geht der Film selbstverständlich und überhaupt nicht aufgesetzt um, denn People of Colour sind ebenfalls in wichtigen Rollen zu finden.

Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit
Die Neuverfilmung der Romanvorlage von Erich Kästner, die 2023 ihr 90jähriges Jubiläum feiert, bietet gute Anknüpfungspunkte, um mit den Kindern über deren Schulalltag zu sprechen und anhand des Films über Themen wie "verfeindete Gruppierungen", "Freundschaft, Mut, Zusammenhalt", "Versöhnung und das Lösen von Konflikten" zu sprechen. Unter anderem anhand der Wiederbegegnung von Internatsleiter Justus Bökh und dem "Nichtraucher" Robert kann darüber nachgedacht werden, was Freundschaft ausmacht und wie echte Versöhnung aussehen kann. Was bedeutet es mutig zu sein? Untersucht werden kann, wie die Coole, die Strebsame, der Schüchterne etc. im Film mittels Kameraeinstellungen und Kameraperspektiven dargestellt werden und welche Rolle diese Zuschreibungen in Bezug auf die erzählte Geschichte spielen. Beim Vergleich mit der Buchvorlage können die Schüler*innen insbesondere herausarbeiten, inwieweit die geänderten Geschlechterrollen für die Erzählung eine Rolle spielen.

Autor*in: Sabine Kögel-Popp, Vision Kino 2023
Begleitmaterial: www.visionkino.de

Donnerstag, 26.09.2024, 10:00 Uhr

Wer bist du, Mama Muh?

Schweden 2023 / 66 Min.
Regie: Christian Ryltenius
Animation
FSK: Ohne Altersbeschränkung
Empfohlen ab 5 Jahren

Dass Mama Muh keine gewöhnliche Kuh ist, ist gemeinhin bekannt: Sie tanzt, steht aufrecht und klettert auf Bäume, ihr bester Freund ist eine Krähe und wenn niemand hinsieht, beantwortet sie auch das Telefon des Bauernhofs. Dass sie aber davon träumt, als Schauspielerin in einem Musical mitzuspielen, ist auch für die Krähe Krah neu – und völlig unverständlich. Sie findet, eine Kuh solle "kauen und schauen". Gut, dass die Weihnachtsvorbereitungen auf dem Bauernhof für Ablenkung sorgen, wie auch der liebste Kuschelteddy des kleinen Lillebrors, der plötzlich verschwunden ist. Mama Muh und Krah helfen dem Jungen bei der Suche und erleben dadurch eine ziemlich turbulente Vorweihnachtszeit.

Durch die kurze Spielzeit und eine in viele Episoden portionierte Geschichte gelingt es dem Animationsfilm, gerade dem jüngsten Publikum einen altersgerechten Kinogenuss zu bereiten: Die Spannungsbögen sind kurz, aufregende Momente lösen sich schnell auf, die gesungenen Lieder sorgen für zusätzliche Entspannung wie auch für die Vertiefung von Themen oder den Gefühlen der Figuren. Die Inhalte der beliebten Kinderbücher von Jujja und Tomas Wieslander sowie Sven Nordqvist – Freundschaft, Loyalität und Identität – werden in der filmischen Adaption in verschiedenen Situationen immer wieder eingestreut und geben in ruhigeren Momenten den Kindern wohldosiert Input, um sich damit auseinanderzusetzen. Darüber hinaus streift Wer bist du, Mama Muh? zusätzlich Themen wie Weihnachten oder auch die liebevolle Wertschätzung für alte Gegenstände, die Lillebror seinem Knuddelteddy entgegenbringt oder die Krähe Krah den "Gut-zu-gebrauchen"-Dingen.

Der Film eignet sich gut dafür, Kinder im Vor- und Grundschulalter erstmals an filmästhetische Merkmale heranzuführen. Dafür kann die Lerngruppe etwa die Anfangsszene analysieren, in der in Establishing Shots zuerst Wald und Hof im Bild und mit harmonischer Musik als Schauplätze eingeführt werden. In den einzelnen Strophen des Filmlieds stellen sich vor Handlungsbeginn die Hauptfiguren vor. Ein Augenmerk kann auch auf die unterschiedlichen Malweisen der Filmbilder gelegt werden: Während die Landschaften und Hintergründe weich und in gedeckten Farben gemalt sind, sind die Tier- und menschlichen Figuren klar und flächig gezeichnet. Darüber hinaus können Schauwerte wie Verfolgungsjagden, Slapstick-Komik oder Reminiszenzen an klassische Detektivgeschichten (im Stil des Film noir) angesprochen werden, wenn sich Mama Muh ein Leben als Ermittlerin vorstellt. Die Frage nach der eigenen Identität findet sich bereits im Filmtitel, was vor der Sichtung aufgegriffen werden kann, indem die Kinder erzählen, wer oder was sie gerne sein würden. Nach dem Film können sie sich selbst eine Szene ausdenken, für die sie sich mit Alltagsgegenständen verkleiden, und ihre Mitschüler/-innen raten lassen, wen sie darstellen wollen. Zur Vertiefung bietet es sich (je nach Altersstufe) auch an, die Kinder ein Bild von ihrem Wunsch-Ich malen oder ein Lied über sich dichten zu lassen.

Autor*in: Dr. Verena Schmöller, kinofenster.de 2024
Begleitmaterial: www.kinofenster.de

Donnerstag, 26.09.2024, 11:00 Uhr

Wow! Nachricht aus dem All

Deutschland 2023 / 103 Min.
Regie: Felix Binder
Darsteller*innen: Ava-Elizabeth Awe, Felix Nölle , Lavinia Wilson u.a.
FSK: Ohne Altersbeschränkung
Empfohlen ab 8 Jahren

In dem Film Wow! Nachricht aus dem All geht es um zwei Kinder namens Billie und Dino, die versuchen, Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Eines Tages werden die beiden von der Europäischen Weltraumagentur ESA zu einem Besuch des Weltraumbahnhofs eingeladen. Sie nehmen das Angebot an und fliegen kurz darauf gemeinsam mit Billies Vater dorthin, welcher selbst einmal dort gearbeitet hat. Als sie ankommen, entdecken sie einen mysteriösen Stein in einem geheimen Forschungslabor der Chefin der Raketenabteilung, die zusammen mit zwei fiesen Männern heimlich forscht. Bei der Flucht vor diesen Männern geraten die beiden unabsichtlich in eine Rakete, mit der sie dann alleine ins Weltall geschossen werden. Nach einigen Komplikationen müssen sie dann aber alleine die Raumkapsel steuern und wieder auf die Erde zurückkehren. Doch werden sie unterwegs Außerirdische treffen? Wir geben dem Film 4,5 Sterne, da er uns ausgesprochen gut gefällt. Die Leistungen der Schauspieler, die man teilweise auch kennt, und die außergewöhnliche Handlung des Films haben uns in ihren Bann gezogen. Sehr gut gefällt uns auch die Darstellung der persönlichen und familiären Beziehungen von Dino und Billie. Am Ende fällt insbesondere den Älteren auf, dass viele Aussagen und Handlungsteile nur in der Fantasie und nicht in der Realität möglich sind. Einige von uns finden genau das aber lustig und unterhaltsam.

Jugend Filmjury FBW

Freitag, 27.09.2024, 10:00 Uhr

Die unlangweiligste Schule der Welt

Deutschland 2023 / 87 Min.
Regie: Ekrem Ergün
Darsteller*innen: Lucas Herzog, Serkan Kaya, Felicitas Woll u.a.
FSK: Ohne Altersbeschränkung
Empfohlen ab 7 Jahren

Leseratten kennen den sympathischen BFLB-Agenten Rumpus vielleicht schon aus den Romanen um die "unlangweiligste Schule der Welt". Der Film erzählt die Geschichte des ersten der neun Bände und beschreibt, wie Maxe zu Rumpus' mutigem Verbündeten wird. Rumpus saust mit seinem schrägen Raketenfahrzeug aus dem Weltall bis in Maxes Schule, um seinen trickreichen Rettungsplan zu starten: Schnittlichs gnadenloses Regelwerk soll zerstört werden! Der erste Schritt zu diesem Vorhaben ist ein Schulausflug voller Abenteuer und lustiger Zwischenfälle, der die Kinder näher zusammenrücken lässt. Denn tatsächlich haben sie in der überstrengen Schule ihren Sinn für Freundschaft und Gemeinschaft verloren, bis sie dank Maxe und Rumpus neu erkennen, was ihre eigenen Stärken, aber auch die der anderen sind. Bis das Regelbuch von Schulleiter Schnittlich endlich zerstört werden kann, geschehen viele unerwartete und manchmal sogar magische Dinge, die die Kinder im wahren Sinne des Wortes abheben lassen. Nichts an Rumpus' Plan gelingt gleich beim ersten Mal, immer wieder müssen Maxe und die anderen Kinder neu Mut tanken, um nicht aufzugeben, wobei ihnen ihre anfangs noch ziemlich steife Klassenlehrerin mit dem schönen Namen Frau Penne zur Verbündeten wird. Wenn du es dir einmal genauer überlegst, werden Maxe, Frieda und die anderen Kinder nicht allzu gründlich porträtiert. Über ihren Charakter gäbe es mehr zu sagen – vielleicht haben diejenigen, die die Bücher kennen, da einen Wissensvorsprung. Dennoch macht der Film Spaß: Mit viel Klamauk, Humor und komisch überdrehten Einfällen unterhält er ganz famos. Klar, so richtig rebellieren will er eigentlich gar nicht, und auch Maxe erkennt, dass es nicht die Regeln sind, die ihn stören. Vielmehr sind es die unnachsichtige Strenge und die Hartherzigkeit, mit der manche Erwachsene die Regeln durchsetzen wollen, ohne Verständnis zu haben und und ohne Einsicht in die Bedürfnisse von anderen zu zeigen.

www.kinderfilmwelt.de

Freitag, 27.09.2024, 11:00 Uhr

Netzwerk Kinderfilmfeste NRW
Das Netzwerk Kinderfilmfeste NRW präsentiert einen brandneuen Kinderfilm der noch nicht in den Kinos zu sehen war.

Grüße vom Mars

Deutschland 2024 / 85 Min.
Regie: Sarah Winkenstette
Darsteller*innen: Eva Löbau, Theo Kretschmer, Hedi Kriegeskotte u.a.
Empfohlen ab 9 Jahren

Toms größter Wunsch ist es, Astronaut zu werden und als erster Mensch zum Mars zu fliegen. Ein normaler Kindertraum? Vielleicht. Aber Tom (10) ist besonders. Er braucht jede Menge Regeln, damit sein Leben nicht aus dem Ruder läuft. Unvorhergesehene Ereignisse sind gar nichts für ihn. Zum Beispiel die Tatsache, dass seine Mutter für ihren neuen Job ein paar Wochen nach China muss. Tom und seine Geschwister sollen während dieser Zeit bei den Großeltern in Lunau bleiben. Wenn Tom das schafft, schafft er es auch zum Mars, erklärt ihm seine Mutter. Also startet Toms erste Weltraummission.

Die Geschwister merken schnell: auf dem "Planeten Lunau" gelten andere Regeln als auf der Erde. Und während seine Schwester Nina (15) und sein Bruder Elmar (13) das mehr und mehr genießen, bekommt Tom plötzlich eine echte Mission: Die Nachrichten melden, dass ein Asteroid, der sich auf den Mars zubewegt hat, spurlos verschwunden ist. Was, wenn er auf die Erde zurast? Tom muss ihn finden! Doch auf dieser Suche findet Tom noch viel mehr …

Programmänderungen vorbehalten!